Online-Aktionen für den Umwelt- und Naturschutz
Aktionen
Aktion beendet: Stoppt das Verheizen unserer Wälder!
Im Kampf gegen die Klimakrise müssen wir die Wälder schützen, aber das Gegenteil ist der Fall. Befeuert durch finanzielle Anreize wird in Europa immer mehr Energie durch die Verbrennung von Holz erzeugt. Unsere Wälder als wichtige CO2-Senke und Lebensraum können diesem Druck nicht standhalten.
Kanzler-Appell: Meeresschutzgebiete müssen schützen!
Unsere Meere sind krank. Mittlerweile ist jede dritte Tier- und Pflanzenart in Nord- und Ostsee gefährdet. Eigentlich sollen Meeresschutzgebiete ein sicherer Lebensraum sein – aber diese schützen nicht! Denn die Politik erlaubt die Ausbeutung der Meeresschutzgebiete. Wir fischen, baggern, bauen und fahren dort mit Tausenden lärmenden Schiffen.
Aktion beendet: Raus aus der fossilen Falle!
Viel zu lange hat sich Deutschland in der Energieversorgung von Despoten wie Putin abhängig gemacht. Der menschenverachtende Krieg gegen die Ukraine führt uns vor Augen, wie sehr wir auf Kohle, Öl und Gas aus autokratisch geführten Ländern angewiesen sind.
Aktion beendet: Stoppt den Ausverkauf von Nord- und Ostsee!
Der Nord- und Ostsee geht es schlecht, jede dritte Art steht auf der Roten Liste. Doch statt den Schutz von Schweinswal, Sterntaucher und Co. zu verbessern, will die Bundesregierung unsere Meere noch stärker ausbeuten als bisher – mit Rohstoffabbau, Schifffahrt, Fischerei und sehr viel Offshore-Energie.
Aktion beendet: Schützt das Naturparadies am Flughafen Tegel!
Wenige Gebiete in Berlin sind so artenreich wie die „Tegeler Stadtheide“ mit dem angrenzenden Flughafensee. Noch leben hier viele bedrohte Tiere wie Eisvogel, Zwergdommel und Feldlerche. Doch die Schließung des Flughafens Tegel bedroht das Naturparadies.
Aktion beendet: Stoppt den Flächenfraß!
Jedes Jahr verliert Deutschland Grün- und Ackerland an zusätzliche Siedlungs- und Verkehrsflächen, die zusammen so groß sind wie Frankfurt am Main.
Aktion beendet: Uberkalypse stoppen!
Der Fahrdienstservice Uber will massiv expandieren - und würde damit mehr Autoverkehr und klimaschädliche Abgase verursachen. Verkehrsminister Scheuer ließ sich jedoch nach massivem Druck von seinem Plan abbringen, den Markt für Mobilitätsdienste ganz zu deregulieren.